top of page

myccf

Im Rahmen des "myccf-Förderprojektes zur Erfassung Ihres Corporate Carbon Footprint" wurden dreizehn Unternehmen bei der Erhebung ihrer Corporate Carbon Footprints (CCF) begleitet.

Hierzu wurden vier Arbeitstreffen organisiert, in deren Rahmen die methodischen und inhaltlichen Aspekte der CCF-Erfassung vermittelt wurden. Zwischen den Arbeitstreffen hatten die Teilnehmer Aufgabenstellungen zu bearbeiten, mit denen sie schrittweise ihren CCF erfassten. Darüber hinaus erhielten sie die Möglichkeit, ihre individuellen Frage- und Problemstellungen im Rahmen eines persönlichen vor-Ort Beratungsgesprächs zu klären.

Begleitend zur Praxisphase informierte der myccf-Newsletterservice die Projektteilnehmer sowie die interessierte Öffentlichkeit rund um den CCF und artverwandte Themen, wie z. B. den Product Carbon Footprint (PCF) oder den Environmental Footprint. Die gewonnen Erkenntnisse wurden der interessierten Öffentlichkeit im Rahmen einer Konferenz vorgestellt.

Das Projekt wurde durch Mittel der Deutschen Bundesstiftung Umwelt unterstützt.

Arbeitsdokumente

Veranstaltungen

Auftaktkonferenz

München, 19. März 2013

  • Klimatrends in Deutschland und Europa - Prof. Dr. Peter C. Werner, Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung e. V.(.pdf)

  • Der Corporate Carbon Footprint – Treibhausgasbilanzierung für Unternehmen - Frank Sprenger, sustainable AG(.pdf)

  • Erste Herausforderungen bei der Treibhausgasbilanzierung - Jan-Marten Krebs, sustainable AG(.pdf)

  • Treibhausgasbilanzierung im Kontext Nationaler und Europäischer Klima- und Energiepolitik - Maria Krassuski, Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit(.pdf)

  • Verifizierung und Kommunikation einer Treibhausgasbilanz - Wolfgang Berger, Institute for Energy - Ecology – Economy(.pdf)

  • CCF-Erfassung in einem Industrieunternehmen - René Queren, Neue Glaswerke Großbreitenbach GmbH & Co. KG(.pdf)

1. myccf-Workshop

München, 06. Februar 2014

  • TOP 1: Vorstellung co2ncept plus und Projektverlauf(.pdf)

  • TOP 2: Vorstellung sustainable AG(.pdf)

  • TOP 3: Grundlagen des Carbon Footprint(.pdf)

  • TOP 4: Ziele, Systemgrenzen und Quellen der CCF-Erhebung(.pdf)

  • TOP 5: Berechnung der Scope 1 und 2 Emissionen und Einführung in das CCF-Excel-Tool(.pdf)

  • Arbeitsblatt "Auswahl Basisjahr"(.pdf)

  • Arbeitsblatt "Systemgrenzen"(.pdf)

  • Arbeitsblatt "Zieldefinition"(.pdf)

2. myccf-Workshop

München, 03. April 2014

  • TOP 1: Grundlagenwiederholung Scopes, Systemgrenzen, Emissionsfaktoren(.pdf)

  • TOP 2: Klima- und Umweltbilanzierung von Grünstrom – Einführung und aktuelle Entwicklung(.pdf)

  • TOP 3: Einführung und Relevanz der Scope 3 Kategorien(.pdf)

  • TOP 4: Datenerhebung Scope 3 Emissionen und Fortsetzung Unternehmensbeispiel(.pdf)

  • TOP 5: Berechnung von Scope-3-Kategorien in der nachgelagerten Wertschöpfungskette(.pdf)

  • TOP 6: Leased Asssets(.pdf)

  • TOP 7: Exkurs: Product Carbon Footprint und Scope 3(.pdf)

  • TOP 8: Berechnung der Scope 3 Kategorien in der vorgelagerten Wertschöpfungskette(.pdf)

  • Arbeitsblatt "Bewerten und Priorisieren der Scope 3 Emissionsquellen"(.pdf)

  • Arbeitsblatt "Abbildung der Emissionsquellen entlang der Wertschöpfungskette"(.pdf)

  • Arbeitsblatt "Scope 3 Standard Training Übung"(.pdf)

  • Arbeitsblatt "Lösung zur Scope 3 Standard Training Übung"(.pdf)

  • Infoblatt "Scope 3 Kategorien"(.pdf)

3. myccf-Workshop

München, 10. Juli 2014

  • TOP 1: Einführung Datenqualität und Verifizierung(.pdf)

  • TOP 2: Anforderungen an den CCF aus der Sicht eines Verifizierers(.pdf)

  • TOP 3: THG-Inventar erfolgreich im Unternehmen verankern(.pdf)

  • TOP 4: Vorstellung der CCF-Berichtsvorlage(.pdf)

  • TOP 5: Interne Kommunikation(.pdf)

  • Arbeitsblatt "Bestimmung der Verantwortlichkeiten"(.pdf)

  • Arbeitsblatt "Datenerhebungsprozess der wichtigsten Emissionsquellen"(.pdf)

  • Arbeitsblatt "Scope 3 Standard Training Übung: Kategorisieren von Emissionen"(.pdf)

  • Arbeitsblatt "Lösung zur Scope 3 Standard Training Übung: Kategorisieren von Emissionen(.pdf)

4. myccf-Workshop

München, 29. Oktober 2014

  • TOP 1: Klimachancen und -Risiken entlang der Wertschöpfungskette(.pdf)

  • TOP 2: Vom CCF zur Klimastrategie(.pdf)

  • TOP 3: Klimakommunikation(.pdf)

  • Arbeitsblatt "Klimachancen und -Risiken"(.pdf)

  • Arbeitsblatt "Klimastrategie"(.pdf)

  • Arbeitsblatt "Klimakommunikation"(.pdf)

Abschlusskonferenz

München, 17. März 2015

  • Klimaschutzmonitoring und Klimaschutzfinanzierung - MinDir Franzjosef Schafhausen, Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit(.pdf)

  • Corporate Carbon Footprint: 1x1 der Datenerhebung & Ergebnisse des myccf-Projekts - Jan-Marten Krebs, sustainable AG(.pdf)

  • Der EJOT-CCF: Gesammelte Erfahrungen, gemeisterte Hürden und strategische Kommunikation - Winfried Schwarz, EJOT Holding GmbH & Co. KG(.pdf)

  • Der Umweltfußabdruck - Wohin geht die Reise? - Jan Christian Polanía Giese, Thema1 GmbH(.pdf)

  • CDP (Carbon Disclosure Project) - Susan Dreyer, CDP gGmbH(.pdf)

  • Vom Emissionsbericht zur Klimastrategie - Susan Dreyer, CDP gGmbH(.pdf)

Please reload

Newsletter

Ausgabe I/2013

Newsletter(.pdf), Anlage 1(.pdf), Anlage 3(.pdf)

In eigener Sache

1. myccf – Förderprojekt zur Erfassung Ihres Corporate Carbon Footprint

2. Steckbrief zum Greenhouse Gas Protocol (GHG): A Corporate Accounting and Reporting Standard

Corporate Carbon Footprint

3. Britische Unternehmen müssen CCF berichten

4. IKT-Branche testet THG-Standards

Product Carbon Footprint

5. PCR-Guidance veröffentlicht Leitfaden für die Erstellung von Produktkategorien

6. Hong Kong will Export mit eigenem PCF Produktlabel stärken

Environmental Footprint

7. EU-KOM startet Testphase für die Erarbeitung von OEF-Sektorregeln

Ausgabe II/2013

Newsletter(.pdf), Anlage(.pdf)

In eigener Sache

1. myccf-Workshopreihe startet im Februar 2014

2. Terminhinweis: Seminar „Klima- und Umweltratings – teilnehmen und als Wettbewerbsfaktor nutzen“

Corporate Carbon Footprint

3. Neuer GHG Standard zur Erfassung von Scope 2 Emissionen

4. Klimareporting-Projekt von WWF und CDP vor dem Abschluss

5. Neues Modellkonzept zur THG-Emissionserfassung von Cloud-Systemen

6. Praxisbeispiel: CCF der Allianz SE

Environmental Footprint

7. Pilotprojekte für die Erprobung von OEF-Sektorregeln starten

8. Entwurf des ENVIFOOD Protocols veröffentlicht

Ausgabe I/2014

Newsletter(.pdf)

1. Start der myccf-Workshopreihe

2. Entwurf des GHG Scope 2 Leitfadens veröffentlicht

3. Klimastrategie-Leitfaden von WWF und CDP veröffentlicht

4. OEFSR-Pilotprojekte im Food-Sektor

5. Verpflichtende Nachhaltigkeitsberichterstattung für große Unternehmen

Ausgabe II/2014

Newsletter(.pdf)

In eigener Sache

1. Terminhinweis: Seminar „Product Carbon Footprint & Klimaneutralität – Stellenwert für die Industrie und praktische Hilfestellungen“

Corporate Carbon Footprint

2. Praxisbeispiel: CCF der Coca-Cola Enterprises

Product Carbon Footprint

3. Handbuch für die PCF-Erfassung in KMUs

4. Praxisbeispiel: PCF-Erfassung der Ball Packaging Europe

Environmental Footprint

5. Aktueller Stand zur Erprobung von Sektor- bzw. Produktkategorieregeln zur Environmental Footprint-Erfassung

Ausgabe III/2014

Newsletter(.pdf)

Carbon Footprint

1. Praxisbeispiel: Carbon Footprint-Erfassung bei Apple

2. China auf dem Weg zu einem PCF-Zertifizierungssystem

Environmental Footprint

3. Ergebnisse zur Testphase des ENVIFOOD Protocols

Nachhaltigkeit

4. ZNU-Standard – Neuer Nachhaltigkeitsstandard für Unternehmen der

Ernährungswirtschaft

5. Praxisbeispiel: Resysta – Entwicklung eines innovativen Tropenholzersatzes

Ausgabe IV/2014

Newsletter(.pdf)

Corporate Carbon Footprint

1. Montreal Carbon Pledge – Investoren verpflichten sich zur Carbon Footprint Erfassung ihres Portfolios

2. Sectoral Decarbonization Approach – Entwicklung einer Methode zur Bestimmung betrieblicher Emissionsminderungsziele

3. Praxisbeispiel: CCF-Erfassung bei Procter & Gamble

Product Carbon Footprint

4. Blauer Engel-Preis – Auszeichnung für Anbieter besonders umweltfreundlicher Produkte

Nachhaltigkeit

5. EU-Nachhaltigkeitsrichtlinie tritt Ende 2014 in Kraft

6. Rat für Nachhaltige Entwicklung legt überarbeiteten Deutschen Nachhaltigkeitskodex vor

Ausgabe V/2014

Newsletter(.pdf)

Carbon Footprint

1. Praxisbeispiel: CCF-Erfassung und interne Kommunikation der CCF-Thematik bei der Deutschen Bahn AG

2. Praxisbeispiel: „Recyclat-Initiative“ der Werner und Metz GmbH für umweltfreundliche Produktverpackungen

3. Blauer Engel kooperiert mit Umweltzeichen in China und Japan

4. Veröffentlichung des ersten globalen Standards zur Erfassung der Treibhausgasemissionen von Städten

Nachhaltigkeit

5. Deutsche Position zur „Post 2015-Agenda für nachhaltige Entwicklung“

6. EU-Richtlinie zur Offenlegung nicht-finanzieller Informationen in Kraft

Ausgabe I/2015

Newsletter(.pdf)

Corporate Carbon Footprint

1. Praxisbeispiel: CCF-Erfassung bei der Unternehmensgruppe Tengelmann

2. Leitfaden zur Bilanzierung von Scope 2-Emissionen veröffentlicht

3. Scope 3 Evaluator: Neues Tool zur Erfassung der Scope 3-Emissionen

4. Start des "Klimaneutralitätsbündnis 2025" in Österreich

Product Carbon Footprint

5. Umweltzeichen "Blauer Engel" um drei Produktgruppen erweitert

Nachhaltigkeit

6. VDI-Richtlinie zu Nachhaltigem Wirtschaften in kleinen und mittleren Unternehmen

Ausgabe II/2015

Newsletter(.pdf)

In eigener Sache

1. Terminhinweis: Abschlusskonferenz zum myccf-Projekt

Carbon Footprint

2. Praxisbeispiel: CCF-Erfassung bei der Deutschen Post AG

3. Praxisbeispiel: PCFs der FROSTA-Produktpalette

4. Freischaltung des „CDP Open Data Portals“

Environmental Footprint

5. PEFCR-Workshop zur Erfassung der Auswirkungen von Chemikalien auf Mensch und Ökosysteme

Ausgabe III/2015

Newsletter(.pdf)

Sonderausgabe

Bericht zur Abschlusskonferenz des myccf-Projekts

Ausgabe IV/2015

Newsletter(.pdf)

Carbon Footprint

1. Praxisbeispiel: CCF-Erfassung bei Ericsson

2. Praxisbeispiel: Ermittlung des PCF der Unilever-Produkte

3. Praxisbeispiel: Biobasierter EPDM-Kautschuk der LANXESS AG zur Verbesserung der CO -Bilanz

Environmental Footprint

4. Erste Entwürfe zu PEF-Kategorieregeln veröffentlicht

5. EU-Parlament verabschiedet Richtlinie zur Verringerung von Plastikabfällen

Ausgabe V/2015

Newsletter(.pdf)

In eigener Sache

1. Abschluss des myccf-Projekts

Carbon Footprint

2. Benchmarkstudie des Fraunhofer IML zum Carbon Footprint von Logistikstandorten

3. Praxisbeispiel: Carbon Footprint-Erfassung bei Ford

4. Praxisbeispiel: CCF-Erfassung bei der LEGO Group

Nachhaltigkeit

5. Referentenentwurf zur Umsetzung der EU-Nachhaltigkeitsrichtlinie für Herbst 2015 erwartet

Please reload

bottom of page